Tradition, Innovation, Nachhaltigkeit – seit 1886
Vogemann Reederei
Eckdaten
- Die Emittentin ist Teil der Vogemann-Gruppe, die seit ihrer Gründung 1886 in Hamburg weltweit Erfolgsgeschichte geschrieben hat
- Die gemanagte Flotte besteht derzeit aus 14 Schiffen und wird stetig nachgerüstet.
- Das Geschäftsmodell besteht aus drei voneinander unabhängigen Säulen: Maklerei, Reederei und Servicegesellschaften
- Das Schifffahrtsunternehmen H. Vogemann ist auf Massenguttransporte mit sogenannten Bulkern spezialisiert
- Der Marktanteil von Bulkern am weltweiten Warentransport auf dem Seeweg beträgt rund 30 Prozent
Investment
Über das Investment
Vogemann Reederei – Ein Investment in die nachhaltige Bulk-Schifffahrt
- Geschäftsmodell
- Unternehmensdaten
- Finanzinstrument
Die Vogemann Green Ship Token sind digitale Wertpapiere in Form von unverbrieften, nachrangigen, tokenisierten Genussrechten mit einer festen jährlichen Verzinsung. Das eingeworbene Kapital wird für die Investition in neue oder moderne gebrauchte Schüttgutfrachter (Bulker) eingesetzt. Sie werden beispielsweise zum Transport von Getreide, Düngemittel, Stahlprodukte, Erz und Kohle verwendet und versorgen uns so mit Rohstoffen für unseren täglichen Bedarf.
Der Marktanteil von Bulkern am weltweiten Warentransport auf dem Seeweg beträgt rund 30 Prozent. Vogemanns Fokus liegt auf emissionsarmen und ökonomischen Handysize-Bulkern wie zuletzt Neubauten der Green Dolphin-Klasse. Diese sparen ca. 40 Prozent Treibstoff bei gleichzeitig gesenktem CO2-Ausstoß. Durch ihre Bauweise und technische Ausstattung können Handysize-Bulker nahezu jeden Hafen weltweit anlaufen.
Ein entscheidendes Standbein der Vogemann Gruppe ist die international bekannte Maklerei. Diese ist eng in die Beschäftigung der Schiffe eingebunden.
Durch das umfassende globale Netzwerk an Kunden und die Tatsache, dass die Handysize-Bulker selbst Orte mit mangelnder Infrastruktur anlaufen können, ergibt sich eine nahezu lückenlose Auslastung der Schiffe. Weitere Erlöse werden durch den gewinnbringenden Verkauf der Schiffe erzielt.
Um möglichst zügig Einkünfte aus der laufenden Geschäftstätigkeit zu generieren, behält Vogemann sich vor, nicht nur in Neubauten, sondern auch in moderne 2nd Hand Bulker zu investieren. Ein entscheidender Aspekt bei der Investitionsentscheidung ist, dass die zu erwerbenden Schiffe höchste Standards in Sachen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit erfüllen.
Der weltweiten Flotte an Handysize-Bulkern steht eine Verknappung bevor. Viele Schiffe sind überaltert. Ein erheblicher Teil der Flotte ist hinsichtlich Treibstoffverbrauch und technischer Spezifikation nicht mehr wettbewerbsfähig. Daher gelten für Neubauten seit 2014 Vorgaben des Energy Efficiency Design Index (EEDI) zur Steigerung der Energieeffizienz auf Schiffen sowie zur Senkung der Emissionen von Treibhausgasen. Vogemann nutzt diese Chance und investiert in moderne Handysize-Bulker. Die 2019 in Dienst gestellte „Voge Sophie“ zählt zur Green Dolphin-Klasse und ist in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz dem Markt zehn Jahre voraus.
Nur zwei Schiffe erfüllen schon heute die EEDI-Anforderungen für 2029.
Die Handysizebulker-Flotte umfasst insgesamt 2.691 Schiffe zwischen 22.000 und 42.000 dwt. Nur 743 Schiffe erfüllen die heutigen CO2 Anforderungen der EEDI. Schiffe, die die geforderten Emissionswerte überschreiten, werden finanzielle Nachteile haben oder Häfen nicht mehr anlaufen dürfen.
* Der Energy Efficiency Design Index (EEDI) gibt die spezifischen CO2-Emmisionen von Frachtschiffen an und wird in einme Diagramm als Baisislinie für neue Frachter in Abhängigkeit von ihrer Tragfähigkeit in tdw CO2-Emissionen dargestellt und darf nicht überschritten werden. Ab 2029 gilt ein Wert von unter 70% des EEDI-Richtwertes. Quelle: EEDI/EVDI values http://energyefficiencyrating.net, 08.01.2020
Bei dieser antizyklischen Investition nutzt Vogemann historisch niedrige Neubaukosten: Die heutigen Neubaupreise liegen rund 40% unter den Preisen von 2008, sind jedoch aufgrund der Innovationsprünge der vergangenen 10 Jahre den älteren Schiffen technologisch weit überlegen. Durch dieses antizyklische Investieren füllen die Schiffahrtsexperten den wohl wichtigsten Kaufmannspruch der Welt mit Leben: Im Einkauf liegt der Gewinn.
*Preisentwicklung von Handysize-Bulkern mit 38-40 k von 2008 bis 2020, ohne inflationsbereinigung oder anderen äußeren Einflüssen. Alle Angaben in Millionen US$
Vogemann Green Ship Token GmbH
Amtsgericht Hamburg HRB 161 403
Haupttätigkeit des Unternehmens ist der Erwerb, das Halten, das Verwalten und die Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften, die Eigentümer von umweltfreundlichen Schiffen, sogenannten Green Ships, sind sowie alle damit anfallenden Tätigkeiten.
Hallerstraße 40
20146 Hamburg
Deutschland
Jens-Michael Arndt
Markus Lange
Es handelt sich um unverbriefte, nachrangige, schuldrechtliche Forderungen. Die tokenisierten Genussrechte gewähren dem Genussrechtsinhaber ausschließlich vertragliche Gläubigerrechte und ausdrücklich keine Gesellschafterrechte, insbesondere keine Teilnahme-, Mitwirkungs-, und Stimmrechte in den Gesellschafterversammlungen der Emittentin.
Genussrechtsinhaber erhalten während einer Zinsperiode eine fixe Verzinsung in Höhe von 8% p.a. sowie eine darüberhinausgehende variable Gewinnbeteiligung, deren Höhe vom wirtschaftlichen Erfolg der Emittentin abhängig ist. Soweit das wirtschaftliche Ergebnis der Emittentin in einem Geschäftsjahr die Auszahlung der fixen Verzinsung in Höhe von 8% p.a. nicht zulässt, ist die Emittentin berechtigt, eine geringere Verzinsung für die betreffende Zinsperiode mindestens jedoch eine Verzinsung von 4% p.a., auszuzahlen. Ein sich ergebender Differenzbetrag gegenüber der fixen Verzinsung von 8% p.a. ist am nächsten Zinstermin auszuzahlen, sofern dies entsprechend der Bemessungsgrundlage möglich ist. Soweit die Auszahlung des Differenzbetrages auch an diesem Zinstermin nicht möglich ist, ist die Emittentin berechtigt, die Auszahlung des Differenzbetrages erneut auf den nächsten Auszahlungstermin aufzuschieben.
Die erste Zinsperiode beginnt am 01.01.2021. Die Zinsperioden enden mit Ablauf des jeweiligen Geschäftsjahres oder im Fall der unterjährigen Beendigung der Laufzeit mit Ablauf des letzten Tages der Laufzeit. Vom Tag des Erwerbs des tokenisierten Genussrechts bis einschließlich 31.12.2020 erfolgt keine Verzinsung durch die Emittentin. Die Zinsberechnung erfolgt gemäß act/act taggenau, d.h., dass sowohl die Anzahl der Zinstage als auch die Länge der Zinsperiode immer kalendergenau bestimmt wird. Das Geschäftsjahr der Emittentin ist das Kalenderjahr.
Die Laufzeit der tokenisierten Genussrechte beginnt am 6. Juli 2020 und endet spätestens mit Ablauf des 30. Juni 2035.
Die Rückzahlung erfolgt - sofern die Emittentin nicht vorher von ihrem ordentlichen Kündigungsrecht frühestens zum Ende des Oktober 2023 Gebrauch macht - spätestens am 30.6.2035
Die Genussrechtsinhaber treten mit ihren Ansprüchen aus den tokenisierten Genussrechten dergestalt im Rang hinter die Forderungen aller bestehenden und künftigen Gläubiger der Emittentin zurück, dass sie erst nach Befriedigung sämtlicher Gesellschaftsgläubiger und, soweit ein Liquidationsüberschuss oder ein die sonstigen Verbindlichkeiten übersteigendes Vermögen der Emittentin hierfür zur Verfügung steht, nur zugleich mit, im Rang jedoch mit den Einlagenrückgewähransprüchen der Gesellschafter der Emittentin Erfüllung dieser Ansprüche verlangen können.