Luana AG

Luana Header
Warnhinweis:

Der Erwerb eines Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

25.000,00 €

investiert

0

Tage noch

5

Investoren

Du benötigst Hilfe? Buche hier einen persönlichen Termin.

Wachstumsfinanzierung eines ökologischen Energieversorgers

Luana AG

Eckdaten

Das Investment

25.000,00 €

bereits investiert

Typ:
Schuldverschreibung
 
Zins:
5,25%
 
Mindestlaufzeit:
30.06.2025
 
Zinstermine:
Halbjährig
 
Tilgung:
Endfällig
 
Volumen:
999.000 €
 
Mindestzeichnung:
5.000 €

Über das Investment

Luana AG – Ein ökologischer Energieversorger
auf Wachstumskurs

Die Luana AG ist ein dynamisch wachsender ökologischer Energieversorger, der von den ambitionierten Klimaschutzzielen und den ESG-Reportingpflichten (Environment – Social – Governance) im Immobiliensektor profitiert. Als Spezialist für die dezentrale Energieversorgung in den Bereichen Sozial- und Gesundheitsimmobilien sowie der Wohnungswirtschaft sichert sich die Luana AG über strategische Joint Ventures wie der INP Neue Energien GmbH eine umfassende Projektpipeline. Der damit einhergehende Kapitalbedarf bietet Investoren attraktive Investitionsmöglichkeiten. Als Infrastrukturinvestments sind die hocheffizienten und zunehmend erneuerbaren Energiezentralen mit langfristigen, indexierten Lieferverträgen ausgestattet.

Ab dem Jahr 2045 muss der deutsche Immobiliensektor CO2-neutral sein. Die Einhaltung der festgeschriebenen Klimaziele geht mit einem enormen Kapitalbedarf einher. Renommierte Studien gehen bis zur Erreichung der Klimaneutralität von jährlichen Investitionskosten zwischen 110 bis 150 Mrd. Euro aus. Allerdings ist eine bezahlbare und sichere Energieversorgung aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen unerlässlich. Daher setzt Deutschland bei der Energiewende und zur langfristigen Senkung der Energiepreise auf zwei Kernziele: Den Ausbau der erneuerbaren Energien und Erhöhung der Energieeffizienz. Damit rückt die dezentrale Energieversorgung als bedeutender Teil der Lösung in den Fokus von Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft und gewinnt mit steigenden Energiepreisen zusätzlich an Attraktivität.

  • Steigerung der Energieeffizienz (Kostenersparnis)
  • Verringerung oder Vermeidung von CO2-Emissionen (Klimaschutz)
  • Erzeugung, Speicherung, oder Nutzung erneuerbarer Energien (Autarkie)
  • Ausbau sauberer, klimaneutraler Mobilität (E-Ladeinfrastruktur)

Die Emittentin ist Projektentwicklerin für dezentrale Energieerzeugungsanlagen mit Fokus auf den Gebäudesektor. Es kommen unterschiedliche Technologien aus den Bereichen Erneuerbare Energien (Photovoltaik, Wärmepumpen), Energieeffizienz (Blockheizkraftwerke) und Energiespeicher (Batteriespeicher) zum Einsatz. Der Betrieb der Energieerzeugungsanlagen wird von Tochtergesellschaften der Emittentin übernommen.
Vorgaben zum Klimaschutz und ESG Berichtspflichten im Gebäudesektor führen bei der Emittentin zu einem steigenden Auftragsbestand an derartigen Projektentwicklungen. Zur Umsetzung der zusätzlichen Aufträge sind Investitionen in zusätzliches Personal, Betriebs- & Geschäftsausstattung und technische Anlagen erforderlich. Für diese Expansion soll das aus der Ausgabe der tokenbasierten Schuldverschreibungen generierte Kapital verwendet werden.
Die Emittentin führt diese Tätigkeiten bereits aus. Die Tätigkeiten sollen ausgeweitet werden.

 2019202020212022 (plan)2023 (plan)2024 (plan)
Umsatzerlöse
  1.772.799 €  2.100.624 €  3.123.357 €  4.538.049 €  5.011.095 €  5.444.503 €
EBITDA*
     108.451 €     160.605 €     180.822 €     344.446 €     419.821 €      550.830 €
EBIT*
        38.031 €        89.857 €     132.927 €     307.242 €     382.058 €      512.620 €
Jahresüberschuss

(nach Steuern)

        21.270 €          8.720 €        29.456 €     155.877 €     214.358 €      308.495 €

*EBITDA: Betriebsergebnis vor Abzug der Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation.

*EBIT: Betriebsergebnis vor Steuern und Zinsen. 

 20192020(yoy)2021(yoy*)
Gelieferte
Wärmemenge (MWh)
26.26435.92436,8% ↑47.87333,3% ↑

*yoy (year-over-year): Jahresvergleich eines bestimmten Wertes für einen jeweiligen Zeitraum. Es handelt sich um eine in Prozent ausgedrückte Wachstumsgröße.

 

 2022 (plan)2023 (plan)(yoy)2024(yoy*)
Photovoltaik  (kWp)
2.5003.50040,0% ↑4.50028,6 ↑

*yoy (year-over-year): Jahresvergleich eines bestimmten Wertes für einen jeweiligen Zeitraum. Es handelt sich um eine in Prozent ausgedrückte Wachstumsgröße.

Der auf Grundlage des letzten aufgestellten Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2021 zu berechnende Verschuldungsgrad der Emittentin beträgt 9,9 %. Der Verschuldungsgrad beschreibt das Verhältnis des Fremdkapitals zzgl. Rückstellungen (EUR 247.674,40) zum Eigenkapital (EUR 2.498.250,07).

Luana AG
Amtsgericht Hamburg HRB 159054

Gegenstand des Unternehmens sind sämtliche Dienstleistungen im Bereich der Konzeption, Projektierung und Aufbereitung von Energieerzeugungsanlagen in den Bereichen Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz sowie Speichertechnologien und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte und Dienstleistungen.

An der Alster 47
20099 Hamburg
Deutschland

Es handelt sich um tokenbasierten Schuldverschreibungen. Diese begründen unmittelbare, nachrangige sowie unbesicherte Verbindlichkeiten der Emittentin, die eine vorinsolvenzrechtliche Durchsetzungssperre enthalten und untereinander gleichrangig sind.

Die tokenbasierten Schuldverschreibungen werden während der Laufzeit ab Einzahlung mit 5,25 % p.a. verzinst. Die Höhe der Zinszahlungen wird zum Ablauf eines Zinslaufes von der Emittentin nach der Methode act/act berechnet.

Die Zinsen sind halbjährlich nachträglich jeweils am (30. Juni und 31. Dezember) fällig. Zinstermin ist jeweils der letzte Bankarbeitstag eines Zinslaufes. Der erste Zinslauf endet am 31. Dezember 2022. Der zweite Zinslauf beginnt am 01. Januar 2023 und endet am 30. Juni 2023. Alle weiteren Zinsläufe beginnen am 01. Juli bzw. am ersten Januar eines Kalenderjahres und enden nach sechs Monaten am 31. Dezember bzw. am 30. Juni des jeweils laufenden Kalenderjahres.

Die Laufzeit der tokenbasierten Schuldverschreibungen kann sowohl durch die Emittentin als auch die Anleger unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr zum Ende eines Kalenderhalbjahres gekündigt werden. Erstmalig ist eine solche Kündigung zum Ablauf der Mindestvertragsdauer am 30. Juni 2025 möglich.

Die Kündigung hat in Textform (z.B. E-Mail) zu erfolgen.

Die Laufzeit der tokenbasierten Schuldverschreibungen beginnt am 01. August 2022, ist unbestimmt und endet durch Kündigung. Die Anleiheschuldnerin verpflichtet sich, den Anleihegläubigern die Schuldverschreibungen zum Nennbetrag am ersten Bankarbeitstag nach dem Ende der Laufzeit zurückzuzahlen.

Die Emittentin wird die tokenbasierte Schuldverschreibung vorbehaltlich der Regelungen des Rangrücktritts und der vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre am fünften Bankarbeitstag nach dem Ende der Laufzeit zum Nennbetrag zzgl. aufgelaufener Zinsen an die Anleger zurückzahlen. Die Laufzeit endet durch Kündigung.

Der Anleger tritt in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Emittentin sowie im Falle der Liquidation der Emittentin hiermit gemäß §§ 19 Abs. 2 Satz 2, 39 Abs. 2 InsO mit seinen Ansprüchen auf Zahlung der Zinsen sowie auf Rückzahlung des Anleihekapitals (zusammen die „Zahlungsansprüche des Anlegers“) im Rang hinter die Forderungen im Sinne des § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO zurück.

Die Informationen auf dieser Seite werden allein durch den Emittenten bereitgestellt.

Bevor du Startest!

Zum Investieren benötigst du:
Smartphone
Ausweis oder Führerschein
5-15 Minuten Zeit

Solltest du Hilfe beim Investieren
benötigen sind wir für dich da!

Du erreichst uns unter:​

040 – 334 603 34 – 0​

Solltest du Hilfe beim Investieren
benötigen sind wir für dich da!
Du erreichst uns unter:​
040 – 334 603 34 – 0​
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner